Verkauf einer Apotheke: Einflussfaktoren
- Marco Benz
- 7. März 2023
- 2 Min. Lesezeit
Folgende Faktoren spielen im Rahmen des Verkaufs bzw. bei den Übernahmeüberlegungen eine Rolle:
Standort: - Umso höher das Umsatzpotenzial des Standorts und je geringer die Wettbewerbsintensität, desto leichter lässt sich die Apotheke verkaufen. - Zukünftige Infrastrukturmaßnahmen sind von Bedeutung (z. B. Baumaßnahmen vor der Apotheke oder im nahen Umfeld). - Wegzug/Schließung von Arztpraxen, Märkten, Banken
Zustand der Apotheke - Wie gestaltet sich die optische Situation und der Zustand des Gebäudes, der Offizin und der sonstigen Räumlichkeiten? - Besteht ein Investitionsstau, der erhebliche Investitionen des Erwerbers nach sich zieht?
Wirtschaftlichkeit Es liegt auf der Hand, dass die Rentabilität der Vergangenheit von Bedeutung ist. Aber von noch größerer Bedeutung ist die zukünftige Rentabilität. Deshalb sind u. a. folgende Fragestellungen relevant: - Wie hoch ist der Anteil des Umsatzes, der am abgebenden Inhaber oder an Mitarbeitern, die im Rahmen der Übergabe ausscheiden, hängt? - Reicht der geplante Cash-Flow, um den Kaufpreis zu refinanzieren und ein Ergebnis zu erwirtschaften, welches den Vorstellungen des Übernehmers entspricht? - Zukünftige regulatorische Rahmenbedingungen können für einzelne Apothekentypen, insbesondere für Ärztehausapotheken, von großer Bedeutung sein.
Nachfolger Für den abgebenden Apotheker ist auch der potenzielle Kreis der Nachfolger ein Punkt, der von Bedeutung ist. Wenn z. B. die Apothekenräume im Besitz des abgebenden Apothekers sind und die Apothekenräumlichkeiten an den Übernehmer vermietet werden, stellt sich schon die Frage, ob der Nachfolger in der Lage ist, die Apotheke langfristig erfolgreich zu führen und somit auch langfristig die Miete zu bezahlen. Ebenso spielt die finanzielle Solidität eine Rolle, da nicht jeder Interessent in der Lage ist, eine Finanzierung für ein Projekt zu bekommen, welches ja leicht an oder über die Millionengrenze gehen kann. Hier kann rechtzeitige Klarheit viel Zeit sparen.
Zeitpunkt des Verkaufs Ähnlich wie bei Immobilien wirkt sich auch ein eventuell vorhandener Zeitdruck negativ auf den Verkaufspreis aus. Eine Apotheke mit einer ordentlichen Rentabilität und einem zufriedenstellenden Standort sollte innerhalb eines Zeitfensters von 6 - 12 Monaten veräußert sein.
Verkaufspreis Last but not least: Auch der Preis, den sich der Verkäufer vorstellt, wirkt auf den erfolgreichen Verkauf einer Apotheke. Ein objektiviert ermittelter Apothekenwert ist die wesentliche Grundlage für die Fixierung des realistischen Kaufpreises. Darüber hinaus können sich u. a. aber auch noch folgende Faktoren positiv oder negativ auf den Kaufpreis auswirken: - Strategische Optionen für einen Erwerber (Standortsicherung durch Apothekenübernahme zur Abwehr der Ansiedlung eines neuen Wettbewerbers) - Der Zeithorizont, bis zu dem die Apotheke verkauft werden soll.

W_17-1 Gründung, Übernahme, Verkauf und Kaufvertrag Einflussfaktoren auf den Verkauf einer Apotheke 2022.10.27.St+4
Comments