top of page

Übersicht über die Apothekentypen

So individuell wie der einzelne Apotheker ist, so individuell gestalten sich auch die unterschiedlichen Typen von Apotheken. Natürlich spielt bei dem Thema „Apothekentypen“ auch der Faktor „Standort“ eine wesentliche Rolle. Und die unterschiedlichen Typen unterscheiden sich sowohl in strategischen wie auch in betriebswirtschaftlichen Sachverhalten. Folgende Apothekentypen unterscheide ich:

  1. Innenstadtapotheke: - Apotheke in Lauflage bzw. in der Fußgängerzone, - Apotheke in einer Randlage der Innenstadt bzw. der Fußgängerzone.

  2. Stadtteil- oder Wohngebietsapotheke: - Standort weist eine noch vorhandene Infrastruktur auf, - Standort kann als „Schlafstadt“ bezeichnet werden, d.h. es gibt nur wenig Tagbevölkerung am Standort.

  3. Landapotheke

  4. Apotheke im Ärztehaus/Apotheke im MVZ: - Ärztehaus/MVZ befindet sich in der Innenstadt, - Ärztehaus/MVZ befindet sich in einer Randlage der Innenstadt bzw. auf der grünen Wiese.

  5. Einzelhandelsorientierte Apothekentypen: - Apotheke befindet sich in einem klassischen Nahversorgungszentrum, - Apotheke befindet sich in einem Shopping-Center oder in einer Shopping-Mall.

  6. Sonstige Apothekentypen - Apotheke befindet sich an einem tourismus- oder gesundheitsorientiertem Standort (z.B. Kurort), - Bahnhof- und Flughafenapotheke, - Apotheken, die von Sonderumsätzen und nicht vom Tages-/Offizingeschäft leben.

  7. Krankenhausapotheken

  8. Klinikversorgende Apotheken

  9. Versandhandelsapotheken

W_6-1 Standort und Apothekentypen Übersicht über die Apothekentypen mb_sb_2022(1)


Comments


bottom of page